Augen und Stress: Kann Stress Ihre Sehkraft beeinträchtigen?
Wussten Sie, dass Stress Ihre Sehkraft beeinträchtigen kann? Es ist wahr! Wenn wir unter Stress stehen, kann unser Blutdruck sprunghaft ansteigen, und unser Körper schüttet Hormone aus, die dazu führen, dass sich unsere Blutgefäße verengen, auch die in unseren Augen.
Dies kann zu verschwommenem Sehen, Überanstrengung der Augen und sogar zu Kopfschmerzen führen. Außerdem kann Stress bestehende Augenkrankheiten wie das Syndrom des trockenen Auges und das Glaukom verschlimmern.
In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Arten von Augenbeschwerden befassen, die durch Stress entstehen können, und die Symptome sowie kurz- und langfristige Lösungsmöglichkeiten auflisten.
Wie hängen Augen und Ängste zusammen?
Die Forschung hat festgestellt, dass es eine Korrelation zwischen Sehstörungen und verschiedenen Formen von Stress gibt, einschließlich Angst, allgemeinem Stress, Überstimulation und emotionaler Erschöpfung.
Als Folge von Stress und Angst gerät unser Körper in einen Stresszustand und beginnt, uns Signale zu senden, die wir unbedingt beachten sollten. Diese Signale zeigen sich auch in unserem Sehvermögen.
Stress ist eine Herausforderung für unser gesamtes Immunsystem. Bei länger anhaltenden Angstzuständen und Nervosität kommt es zu einer Rückwirkung auf den Blutkreislauf, was zu einer geringeren Sauerstoffversorgung des Gewebes und einer langsameren und schwierigeren Ausschwemmung von Giftstoffen führt.
Eine verminderte Blutzufuhr zum Auge kann viele Augenbeschwerden verursachen. Darüber hinaus werden typische körperliche Reaktionen, die wir in Stresssituationen erleben, wie das Anspannen der Gesichtsmuskeln und schlechter Schlaf, ebenfalls mit angstbedingten Sehproblemen in Verbindung gebracht.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche das sind.
Wie sich Stress auf Ihre Augen auswirkt
Stress kann unser Sehvermögen auf verschiedene Weise beeinträchtigen. Mit Hilfe der Experten von Lentiamo analysieren wir im Folgenden die häufigsten:
Verschwommene Sicht
Stressbedingte Sehstörungen wie verschwommenes Sehen können sich erheblich auf die Lebensqualität auswirken. Sie wird häufig auf die physiologischen Auswirkungen von Stress auf den Körper zurückgeführt, einschließlich Veränderungen des Blutflusses und des Hormonspiegels. Die Ermittlung der Ursachen ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn die Beschwerden chronisch sind und nicht mit Sehstörungen wie Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Astigmatismus oder Alterssichtigkeit zusammenzuhängen scheinen.
Augenbelastung
Dieser Zustand kann durch längere Perioden vom intensiven körperlichen oder emotionalen Stress verursacht werden, der zu Muskelverspannungen und Ermüdung der Augen führen kann. Augenübungen, ausreichende Ruhe und Entspannung können helfen, die Symptome zu lindern und das Computer Vision Syndrom (CVS) zu verhindern.
Trockene oder tränende Augen
Stressbedingte Augenbeschwerden können sich auch als Trockenheit oder übermäßiges Tränen der Augen äußern. Diese Symptome lassen sich auf eine Vielzahl von Faktoren zurückführen, darunter eine erhöhte Aktivität des sympathischen Nervensystems und eine veränderte Tränenproduktion. Ein angemessener Umgang mit Stress und eine gezielte Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen können diese Symptome lindern und die Gesundheit der Augen verbessern.
Augenzucken
Ein weiteres häufiges stressbedingtes Phänomen, das auftritt, wenn sich die Muskeln rund um das Auge unwillkürlich zusammenziehen. Dieser Zustand, der auch als Augenlidmyokymie bezeichnet wird, kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, z. B. Angst, Müdigkeit und Koffeinkonsum. Obwohl es in der Regel harmlos ist, kann anhaltendes Augenzucken ärztliche Hilfe erforderlich machen.
Lichtempfindlichkeit
Dieses Phänomen, das auch als stressbedingte Photophobie bezeichnet wird, kann durch verschiedene Stressfaktoren ausgelöst werden, darunter emotionale, physische oder umweltbedingte Faktoren. Eine korrekte Diagnose und Behandlung sind wichtig, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Tunnel-Vision
Tunnel-Vision tritt auf, wenn die Wahrnehmung einer Person durch die Auswirkungen von Stress eingeschränkt und verengt wird. Dieser Zustand kann zu einer verminderten Fähigkeit führen, Informationen zu verarbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Glaskörpertrübungen
Das Auftreten von Trübungen im Auge, d. h. kleinen Flecken oder Punkten, die im Blickfeld erscheinen, wird manchmal auch mit Stress in Verbindung gebracht. Dieses Phänomen wird ausgelöst, wenn die geleeartige Substanz des Glaskörpers degeneriert, ihre Dichte und Viskosität verändert und sich in verschiedene Formationen verwandelt.
In den meisten Fällen sind Trübungen nicht behandlungsbedürftig und verschwinden aus Ihrem Gesichtsfeld. Wenn sie dauerhaft sind oder sich schnell verändern, wird ein professioneller Rat empfohlen.
Kopfschmerzen
Die Mechanismen, die Kopfschmerzen mit Stress verbinden, sind umfangreich und komplex. Es ist erwiesen, dass Stress eine Kaskade von Ereignissen auslösen kann, die zur Entstehung von Kopfschmerzen und zur okularen Migräne führen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, eine gute Körperhaltung und geeignete Medikamente sind immer eine gute Idee, wenn es zu gelegentlichen Erscheinungen kommt.
Wenn Sie jedoch regelmäßig unter Kopfschmerzen leiden, ist es ratsam, eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt vorzunehmen.
Kann Stress blutunterlaufene Augen verursachen?
Stress kann in der Tat ein Faktor sein, der zu roten Augen beiträgt, wenn auch meist auf indirekte Weise.
Die erste Frage ist: Warum können unsere Augen "blutunterlaufen" sein? In Fällen, in denen das Auge gereizt oder übermäßig beansprucht wird, erweitern sich die Blutgefäße in diesem Bereich, um den Blutfluss zu verbessern.
Diese physiologische Reaktion ist ein natürlicher Schutzmechanismus des Auges und ist für das charakteristische rötliche Aussehen des betroffenen Auges verantwortlich.
Wenn wir gestresst, ängstlich, schlecht ausgeruht und müde sind, können sich unsere Augen röten. In anderen Fällen kann dieses Phänomen aus unterschiedlichen Gründen auftreten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem ausführlichen Artikel über rote Augen.
Kann Stress Ihre Augen dauerhaft schädigen?
Normalerweise nicht. Es ist beruhigend festzustellen, dass die meisten stressbedingten Sehstörungen nur vorübergehend sind und sich auflösen, sobald Entspannungstechniken angewendet werden. Anhaltender psychischer Stress kann sich jedoch nachteilig auf die Gesundheit der Augen auswirken und zu Sehverzerrungen und möglichem Sehverlust führen.
Stressbewältigung und Selbstfürsorge sollten unbedingt Vorrang haben, um die negativen Auswirkungen von Stress auf unseren Körper zu mildern.
Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Sehstörungen, auch wenn sie durch Stress verursacht werden, wird immer empfohlen, einen Arzt aufzusuchen. Ihr Augenarzt wird Ihnen die richtigen Tipps geben, um die Beschwerden zu lindern und mögliche Verschlimmerungen zu verhindern.
Was können Sie tun, um stressbedingte Sehprobleme zu vermeiden?
Um stressbedingten Sehproblemen vorzubeugen, gibt es einige einfache Methoden, die Sie ausprobieren können. Wenn Sie diese Strategien anwenden, können Sie das Risiko, stressbedingte Sehprobleme zu entwickeln, erheblich verringern und eine optimale Augengesundheit erhalten. In vielen Fällen sind sie so wirksam, dass Sie ihre Vorteile recht schnell spüren.
Hier sind die besten Ratschläge der Lentiamo-Spezialisten, wie man stressbedingte Sehprobleme vermeiden kann:
Machen Sie regelmäßig Pausen
Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig Pausen von Aktivitäten einlegen, die Ihren Geist und Körper belasten. Studien haben gezeigt, dass kurze Pausen pro Stunde die körperliche und geistige Belastung verringern, so dass Sie sich wieder mit neuer Kraft und Energie Ihren Aufgaben widmen können. Außerdem tragen sie auch dazu bei, Burnout vorzubeugen und das Risiko der Entwicklung chronischer stressbedingter Gesundheitsprobleme zu verringern.
Versuchen Sie eine Blaulichtbrille
Blaulichtbrillen können helfen, das Unbehagen zu lindern, das mit einer langen Bildschirmzeit verbunden ist, indem sie die Menge des blauen Lichts, das die Augen erreicht, verringern. Dies wird Ihnen auch helfen, die Qualität Ihres Schlafes zu verbessern, was wiederum Ihr Stressniveau während des Tages senken kann.
Üben Sie Entspannungstechniken
Tiefes Atmen, Meditation oder Yoga können helfen, den Stresspegel zu senken. Durch langsames, tiefes Atmen können Sie die Entspannungsreaktion des Körpers aktivieren, Blutdruck und Herzfrequenz senken, die Verdauung verbessern und das Immunsystem stärken. Regelmäßiges Üben kann zu langfristigen Vorteilen führen, etwa zu mehr geistiger Klarheit und emotionaler Stabilität.
Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen
Der Verzehr von nährstoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann helfen, die Stimmung zu regulieren und Ängste abzubauen. Darüber hinaus kann eine ausgewogene Ernährung die allgemeine körperliche Gesundheit verbessern, was zu einer höheren Widerstandsfähigkeit und einem besseren Stressmanagement führt.
Betreiben Sie regelmäßig Sport
Körperliche Bewegung hilft bei der Freisetzung von Endorphinen, die natürliche Stimmungsaufheller sind, und ist ein wirksames Mittel zur Stressbewältigung und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.
Schlafen Sie gut
Schlaf fördert die körperliche und geistige Erholung, verbessert die kognitiven Funktionen und die Stimmung. Ausreichender Schlaf unterstützt auch die Immunfunktion, verringert das Risiko chronischer Krankheiten und hilft bei der Regulierung von Appetit und Gewicht.
Führen Sie ein Tagebuch
Das Aufschreiben von Gedanken und Emotionen kann helfen, Gefühle zu verarbeiten und zu verstehen, was zu einer Verringerung des Stressniveaus führt. Das Führen eines Journals kann ein Gefühl der Kontrolle und Organisation vermitteln, so dass Sie Stressfaktoren besser bewältigen können.
Suchen Sie professionelle Hilfe
Und wenn Sie all diese Maßnahmen bereits ausprobiert haben, sie aber nicht ausreichen, um Ihren Stresslevel und die stressbedingten Augenprobleme in den Griff zu bekommen? Dann ist es wichtig, sich an Fachleute zu wenden.
- Konsultieren Sie Ihren Allgemeinpraktiker um zu verstehen, welche konkreten Maßnahmen Sie ergreifen können, um Stress zu reduzieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
- Erwägen Sie die Dienste eines Psychologen. Wenn Sie feststellen, dass Sie immer wieder unter stressbedingten Problemen leiden, die Ihr tägliches Leben beeinträchtigen, könnte es sein, dass Sie von einer Therapie profitieren könnten.
- Stellen Sie einen Termin für Augenuntersuchung, um alle Veränderungen Ihrer Sehkraft zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Unabhängig vom Stress ist es immer wichtig, dass Sie einen Augenarzt für regelmäßige Kontrollen aufsuchen.
Wenn Stress anhält, treten häufig Symptome wie Kopfschmerzen, verschwommene Sicht, Müdigkeit oder trockene Augen auf. Lassen Sie diese Tipps und Tricks nicht außer Acht, Ihre Augen (und Ihre allgemeine Gesundheit) werden Ihnen dankbar!
Schlusswort von Lentiamo:
Es ist wichtig zu wissen, dass Stress tatsächlich die Sehkraft beeinträchtigen kann. Die erste Lösung ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen oder einfache Entspannungstechniken auszuprobieren. Es wird jedoch empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, wenn sich Ihre Sehkraft verändert oder wenn Sie sich durch Stress überfordert fühlen.
Quellen
2. Mount Sinai, Relaxation techniques for stress