Was ist der Unterschied zwischen einem Optometristen, einem Augenarzt und einem Optiker?
Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass weltweit 2,2 Milliarden Menschen eine Sehbehinderung haben. Sie schätzt auch, dass eine Milliarde dieser Menschen eine Sehbehinderung hat, die hätte verhindert werden können oder noch behandelt werden muss.1
Augenuntersuchungen sind der erste Schritt zur Erhaltung Ihrer Augengesundheit und zur Vorbeugung schwerer Komplikationen. Woher wissen Sie, welcher Augenarzt der richtige für Ihre Bedürfnisse ist?
Hier erfahren Sie, welche Aufgaben Optometristen, Augenärzte und Optiker übernehmen, welche Dienstleistungen sie anbieten und welcher Anbieter der richtige für Sie ist.
Wer ist ein Optometrist?
Optometristen sind primäre Sehhilfen, die in der Regel Augen untersuchen und Sehtests durchführen. Sie können Unregelmäßigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, das Syndrom des trockenen Auges, Farbsehschwäche (Farbenblindheit) und mehr feststellen.
Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, können Sie routinemäßige Kontrolluntersuchungen bei einem Optometristen vereinbaren, der Ihre Augen überwacht und bei Bedarf die Sehstärke anpasst.
Bildungsstand und Ausbildung des Optometristen
Die Ausübungsrechte hinsichtlich der Optometrie sind in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich geregelt. Universitär ausgebildete Optometrist-innen verfügen neben der Optikermeisterprüfung und der Befähigungsprüfung zum Kontaktlinsenoptiker, zusätzlich auch noch einen Studienabschluß in Optometrie an einer österreichischen oder international anerkannten Universität. Kerngebiete des Optometrie-Studiums sind unter anderem Pathologie, Physiologie und Pharmakologie, aber auch Kinderoptometrie, Anpassung komplizierter Kontaktlinsen und die Messung und Untersuchung von Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit.
Als Optometrist muss man sich ständig fortbilden, um mit der neuesten Forschung und Technologie Schritt zu halten. Viele Optometristen bilden sich auch weiter, um sich in bestimmten Praxisbereichen zu spezialisieren.
Die Hauptaufgaben eines Optometristen
- Durchführung von Augenuntersuchungen und Sehtests; Ausstellung von Rezepten für Korrekturgläser und Brillen
- Klinische Beratung zur Augengesundheit und Sehkorrektur
- Diagnose von Augenanomalien wie Myopie, Astigmatismus und Glaukom
Wer ist ein Augenarzt (Ophtalmologe)?
Augenärzte sind Fachärzte für die Augenbehandlung, die eine fundierte Ausbildung absolviert haben und ein umfassendes Wissen über das Sehen und die ganzheitliche Augenpflege besitzen.
Bildungsstand und Ausbildung von Augenärzten
Die Grundlage für diesen Beruf bildet ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin. Daran anschließend müssen angehende FachärztInnen für Augenheilkunde und Optometrie eine 9-monatige Basisausbildung, den sogenannten Turnus, absolvieren. Dann folgen eine Sonderfach-Grundausbildung im Umfang von 36 Monaten sowie eine Sonderfach-Schwerpunktausbildung im Umfang von 27 Monaten. Die Facharztausbildung schließt mit der Facharztprüfung, die bei der Österreichischen Ärztekammer abgelegt werden muss, ab.
Hauptaufgaben eines Augenarztes
- Durchführung von Augenuntersuchungen und Sehtests; Ausstellung von Rezepten für Korrekturgläser und Brillen
- Diagnose, Behandlung und Behandlung von Augenkrankheiten wie Diabetes oder Augenkrebs
- Durchführung von Operationen bei Augenkrankheiten wie Glaukom, Katarakt, diabetesbedingter Retinopathie und mehr
Wer ist ein Optiker?
Optiker sind ausgebildete Techniker, die Brillen und Kontaktlinsen anpassen und ausgeben können. Sie können auch andere Sehhilfen wie Vergrößerungsgläser anpassen und ausgeben.
Im Gegensatz zu Optometristen und Augenärzten sind Optiker nicht qualifiziert, Augenuntersuchungen durchzuführen, Krankheiten zu diagnostizieren oder Rezepte auszustellen.
Bildungsstand und Ausbildung des Optikers
Die Ausbildungszeit dauert ca. zwei Jahre. Die Lehre ist dual aufgebaut, das heißt in Lehrbetrieb und Berufsschule. Im Betrieb erlernt man die praktische Seite des Berufsbildes Augenoptiker und übernimmt man konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dagegen das nötige theoretische Hintergrundwissen vermittelt.
Am Ende der Lehre muss man an der Lehrabschlussprüfung teilnehmen, die sich aus einer praktischen und einer theoretischen Prüfung zusammensetzt.
Hauptaufgaben eines Optikers und seine Ausbildung
- Anpassung und Abgabe von Brillen und Kontaktlinsen auf der Grundlage eines von einem Augenarzt oder Optometristen ausgestellten Rezepts
- Beratung über das Tragen und die Pflege von Brillen und Linsen
- Anpassung und Reparatur von Brillengestellen und -gläser
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Optometristen und einem Augenarzt?
Die Begriffe Optometrist und Augenarzt werden oft synonym verwendet, obwohl es sich um unterschiedliche Berufe handelt.
Optometristen bieten Routineuntersuchungen wie Augenuntersuchungen und Sehtests an. Augenärzte können alle Dienstleistungen erbringen, die auch Optometristen anbieten. Außerdem sind Augenärzte zur Ausübung der Heilkunde und zur Durchführung von Operationen befugt.
In der folgenden praktischen Tabelle finden Sie einen Überblick über die Aufgaben von Optometristen, Augenärzten und Optikern:
Zuständigkeiten | Optometrist | Augenarzt | Optiker |
---|---|---|---|
Brillen- und Linsenrezepte ausstellen | Ja | Ja | Nein |
Brillen und Gläser anpassen und ausgeben | Ja | Ja | Ja |
Diagnose von Augenkrankheiten | Nein* | Ja | Nein |
Augenoperationen durchführen | Nein | Ja | Nein |
*Obwohl Optometristen keine Krankheiten wie Diabetes diagnostizieren können, sind sie in der Lage, Sehstörungen und augenbezogene Symptome zu erkennen, die durch bestimmte Krankheiten verursacht werden. Sie können Sie an einen Augenarzt oder einen Allgemeinarzt überweisen, wenn sie vermuten, dass eine weitere Diagnose erforderlich ist.
Sollte ich einen Optometristen, Augenarzt oder Optiker aufsuchen?
Wenn Sie sich noch nicht entscheiden können, welchen Augenspezialisten Sie aufsuchen sollen, finden Sie nachstehend eine Übersicht über das Leistungsangebot der einzelnen Experten:
Einen Optometristen aufsuchen
- Für Routine-Augenuntersuchungen
- Um Brillen- und Kontaktlinsenrezepte zu erhalten
- Wenn Sie Augenmedikamente wie Augentropfen benötigen
Einen Augenarzt aufsuchen
- Um Brillen- und Kontaktlinsenrezepte zu erhalten
- Wenn Sie eine Augenoperation benötigen
- Zur Behandlung von schweren Augenerkrankungen wie Katarakt oder Makuladegeneration
Einen Optiker aufsuchen
- Zum Ausfüllen von optischen Rezepten
- Brille anpassen oder einstellen lassen
- Empfehlungen für Brillen und andere Sehhilfen
Schlussgedanken von Lentiamo
Wenn die Sehkraft nachlässt oder beeinträchtigt ist, kann es schwierig oder unmöglich sein, alltägliche Aufgaben wie Autofahren oder Lesen zu erledigen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem Augenarzt können dazu führen, dass ernsthafte Augenprobleme rechtzeitig erkannt und sogar verhindert werden können.
Sie können eine informierte Entscheidung über Ihre Augenpflege treffen. Überlegen Sie, welche Bedürfnisse Sie haben, und wählen Sie einen Anbieter, bei dem Sie sich wohl und gut beraten fühlen. Unabhängig davon, ob Sie spezielle Augenprobleme haben oder nicht, ist es immer eine gute Idee, Ihre Augen untersuchen zu lassen.